Klima-Engagement

Rieter plant, bis 2030 für Heizung und Kühlung vollumfänglich auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Das Unternehmen baut den Zugang zu Solarstrom aus und ersetzt Heizungs- und Lüftungsanlagen durch energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme. Als Zwischenziel wird Rieter bis 2025 weltweit keinen Strom mehr verwenden, der aus Kohle oder kohlenstoffhaltigen Produkten hergestellt wird.

Zugang zu erneuerbaren Energien
Rieter baut seinen Zugang zu erneuerbaren Energien stetig aus. Den Anfang machte 2019 die Installation von 27 000 m2 Solarpanels am Standort Wing (Indien). Rieter betreibt heute insgesamt zehn Photovoltaikanlagen mit einer jährlichen Gesamtkapazität von 7 500 MWh in China, Tschechien, Indien und der Schweiz
![[Translate to Deutsch:] Rieter Logo Rieter Logo mit blauem Himmel im Hintergrund](/fileadmin/_processed_/e/b/csm_location-winterthur-rieter-375_c77e6003fd.jpg)
Energieeffizienz
Energieeffizienz ist nicht nur ein Markenzeichen von Rieter-Spinnsystemen, sie wird auch bei Rieter selbst grossgeschrieben. Deshalb ersetzt der Konzern Heizungs- und Lüftungsanlagen durch energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme. Dabei spielen Systeme zur Wärmerückgewinnung aus Produktionswärme eine immer grössere Rolle. Am Standort Suessen (Deutschland) sind vier Wärmerückgewinnungssysteme mit einem integrierten System für die Nebelabscheidung in Betrieb.
![[Translate to Deutsch:] Tesla at a Rieter Charging Station Ein Tesla wird geladen](/fileadmin/_processed_/3/8/csm_electric-cars-rieter_ed1a272a05.jpg)
Nachhaltige Lebensweise
Immer mehr Rieter-Mitarbeitende können ihre Elektrofahrzeuge auf dem Betriebsgelände laden. Am Standort Winterthur sind seit 2019 zehn Ladestationen in Betrieb. An acht Standorten kamen im Jahr 2021 zusätzliche Ladestationen hinzu: in Brasilien, China, Tschechien, Deutschland und der Schweiz. Weitere Stationen sind in Planung.
![[Translate to Deutsch:] Rieter CAMPUS Visualization Visualisierung des Rieter-CAMPUS](/fileadmin/_processed_/e/f/csm_rieter-campus-winterthur-outside-A-615-low_926d91aefd.jpg)
Grundlagen für die Zukunft
Nirgendwo wird das Engagement des Konzerns für Nachhaltigkeit deutlicher als in seinem Vorzeigeprojekt Rieter CAMPUS, das derzeit in Winterthur gebaut wird. Erneuerbare Energien sind fester Bestandteil des Projekts. Sie umfassen sowohl die Wärmeerzeugung über Erdsonden als auch die Photovoltaikanlage auf der 1 300 m2 grossen Dachfläche. Die Anlage wird jährlich rund 200 MWh Solarstrom liefern und damit 5% des Bedarfs am Standort decken. Der Einzug in das neue Gebäude ist für 2024 geplant.