Klima-Engagement

Massnahmen ergreifen – Standort für Standort

Pavel Kubicek, Head of Operations, Rieter CZ, presents the latest photovoltaic system at the Ústí nad Orlicí location in the Czech Republic.

Rieter plant, bis 2030 für Heizung und Kühlung vollumfänglich auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Das Unternehmen baut den Zugang zu Solarstrom aus und ersetzt Heizungs- und Lüftungsanlagen durch energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme. 

PV plant on the roof of one of Rieter's production facilities.

Zugang zu erneuerbaren Energien

Rieter baut seinen Zugang zu erneuerbaren Energien stetig aus. Den Anfang machte 2019 die Installation von 27 000 m2 Solarpanels am Standort Wing (Indien). Rieter verfügt heute über eine jährliche Kapazität von rund 6 800 MWh an erneuerbarem Strom aus Photovoltaikanlagen an firmeneigenen Standorten in China, Indien und der Tschechischen Republik.

Rieter Campus Winterthur

Energieeffizienz

Energieeffizienz ist nicht nur ein Markenzeichen von Rieter-Spinnsystemen, sie wird auch bei Rieter selbst grossgeschrieben. Deshalb ersetzt der Konzern Heizungs- und Lüftungsanlagen durch energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme. Dabei spielen Systeme zur Wärmerückgewinnung aus Produktionswärme eine immer grössere Rolle.  Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 zu reduzieren und bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Ein Tesla wird geladen

Nachhaltige Lebensweise

Immer mehr Rieter-Mitarbeitende können ihre Elektrofahrzeuge auf dem Betriebsgelände laden. Die ersten Ladestationen wurden 2019 am Standort Winterthur eröffnet, weitere Standorte wurden seither in Brasilien, China, Deutschland, der Schweiz und der Tschechischen Republik mit Ladestationen ausgestattet.

Rieter Innovation Center Winterthur

Grundlagen für die Zukunft

Nirgendwo ist das Engagement des Konzerns für Nachhaltigkeit sichtbarer als am Hauptsitz in Winterthur. Erneuerbare Energien sind ein wesentlicher Bestandteil des Gebäudes und umfassen die Wärmegewinnung über geothermische Sonden sowie ein Photovoltaiksystem (PVS) auf der 1.300 m² großen Dachfläche. Das PVS liefert jährlich etwa 200 MWh Solarstrom, was rund 5 % des Bedarfs am Standort abdeckt.

Spotlight auf die grösste Photovoltaikanlage, die bei Rieter in Betrieb ist

XS
SM
MD
LG
XLG