Traceability-Lösung

Steigerung der Transparenz in der Textilindustrie
  1. Verifizierung von Produktaussagen in der gesamten Wertschöpfungskette
  2. Förderung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit durch Bereitstellung zuverlässiger Produktinformationen
  3. Integration eines rückverfolgbaren physischen Fingerabdrucks vom Hersteller bis zum Einzelhandel

BESCHREIBUNG

Textillieferketten sind bekannt für ihre Komplexität und fehlende Transparenz, wobei die Herstellung in fragmentierten Prozessschritten in verschiedenen geografischen Regionen stattfindet. Verbraucher und Modemarken fordern jedoch zunehmend einen rückverfolgbaren digitalen Fingerabdruck, der forensische Belege für die Herkunft des Textilmaterials bereitstellt, und strenger werdende Vorschriften erhöhen ebenfalls den Druck. Die Kombination der Fachkenntnisse von Rieter bei der Verarbeitung von Kurzstapelfasern mit der Technologie von Haelixa macht Lieferketten transparenter und widerstandsfähiger, basierend auf einer Lösung, die sich nahtlos in bestehende Spinnsysteme integrieren lässt. 

Was ist Traceability?

Traceability spielt eine wesentliche Rolle für Transparenz, Nachhaltigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen in Textilwertschöpfungsketten. Sie bietet die folgenden Schlüsselwerte für Transparenz in Textilwertschöpfungsketten:

  • Ermöglichung einer schnellen Quellenidentifikation, wodurch Betrug vermieden und Vertrauen gestärkt wird
  • Bereitstellung zuverlässiger und umfassender Daten zur Erfüllung von Branchenvorschriften in Form einer robusten Lösung
  • Erfüllung der Branchenanforderungen in Bezug auf nachhaltige Praktiken, indem die Abfallreduzierung und eine ethische Beschaffung unterstützt werden
  • Aufbau widerstandsfähiger Ketten, indem Stakeholder in die Lage versetzt werden, informierte Entscheidungen zu treffen, was das Kundenvertrauen fördert und einen positiven Wandel vorantreibt

Warum Traceability?

Traceability spielt eine wesentliche Rolle für die Befriedigung der zunehmenden Transparenzanforderungen von Endkunden und macht es möglich, dass Produktaussagen von Marken als vertrauenswürdig und glaubwürdig wahrgenommen werden. Indem die Fasern mit einem einzigartigen physischen DNA-Marker versehen werden, der nicht entfernt oder manipuliert werden kann, werden Akteure in der gesamten Wertschöpfungskette dazu befähigt, zuverlässige Produktinformationen bereitzustellen. Darüber hinaus ermöglicht es dieser Transparenzprozess den Spinnereien, ihre Produkte im Falle einer Qualitätsbeanstandung zu prüfen.

DNA-Marker

Der DNA-Marker ist unsichtbar, unschädlich für Mensch und Umwelt und verändert weder die Eigenschaften noch das Erscheinungsbild oder die Verarbeitbarkeit der Fasern. Er ist frei von genmanipulierten Organismen (GMO) und entspricht Textilstandards wie dem Global Organic Textile Standard (GOTS) sowie den Anforderungen für Prüfzeichen für schadstoffgeprüfte Textilien. Der DNA-Marker ist so konzipiert, dass er allen mechanischen und chemischen Einwirkungen während der Produktion widersteht, etwa bei der Kardierung, beim Weben, Stonewashing, Bleichen, bei der Wärmebehandlung und anderen Schritten. 

Jede Spinnerei kann entsprechend den Anforderungen ihrer jeweiligen Kunden verschiedene einzigartige DNA-Marker aufbringen. Mit einem DNA-Marker gekennzeichnetes Material kann später mit nicht gekennzeichnetem Material vermischt werden, wenn zum Beispiel eine Mischung aus recycelter und unbehandelter Baumwolle verarbeitet wird. Abhängig von der gewünschten Produktmischung wird in der Putzerei die entsprechende Menge des DNA-Markers aufgebracht, sodass dieser bis zum Endprodukt rückverfolgt werden kann.

Aufbringung des DNA-Markers

Rieter ist einer der ersten Hersteller von Spinnmaschinen, die physische Rückverfolgbarkeit mittels Fasermarkierungen während der Garnproduktion in ihre Systeme einbinden. In einem ersten Schritt hat Rieter die automatische Sprühvorrichtung in seine Fasermischmaschinen UNImix B 72 und B 76 integriert.  Die Integration einer Sprühvorrichtung in die Mischkammer des UNImix gewährleistet die bestmögliche Verteilung des DNA-Markers auf allen Fasern.

Im Vergleich mit einem halbautomatischen oder manuellen Sprühprozess bietet die integrierte Lösung von Rieter mehrere Vorteile wie Automation, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die automatische Sprühvorrichtung kann in neue Maschinen eingebunden oder in bestehenden Anlagen nachgerüstet werden.

Das Vorhandensein der anfangs markierten Fasern kann ab diesem Punkt in der gesamten Produktionskette bis hin zum fertigen Kleidungsstück durch Tests verifiziert werden.

Verifizierung

Alle Hersteller in der gesamten Wertschöpfungskette, einschliesslich Modemarken, werden dazu befähigt, Produktaussagen wie die gewünschte Produktmischung, den Produktionsstandort oder ethische Standards zu belegen. Um das Vorhandensein eines DNA-Markers in einem Textil oder Kleidungsstück zu verifizieren, werden die Marker ausgewaschen und mit PCR-Technologie (Polymerase-Kettenreaktion) getestet.

Downloads

Traceability-Lösung – Broschüre

Rieter-Zentrale

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie eine Frage zu Auf- und Nachrüstungen? – Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

XS
SM
MD
LG
XLG