Rieter Investor Update 2025
Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
- Bestellungseingang von 203.9 Mio. CHF im dritten Quartal, 559.3 Mio. CHF nach neun Monaten
- Umsatz von 121.5 Mio. CHF im dritten Quartal, 457.7 Mio. CHF nach neun Monaten
- Bestellungsbestand von rund 590 Mio. CHF per 30. September 2025
- Erhebliche Fortschritte bei der Strategieumsetzung
- Ausblick für das Gesamtjahr 2025 angepasst
Die Marktlage ist weiterhin gekennzeichnet von Zurückhaltung bei den Investitionen aufgrund der handelspolitischen Unsicherheiten in wichtigen Märkten. Rieter registrierte zwar ein steigendes Interesse an Neumaschinenprojekten, jedoch führten viele Anfragen noch nicht zu verbindlichen Bestellungen, da Kunden ihre Investitionsentscheide ins Geschäftsjahr 2026 verschoben haben. Das geringere Volumen im Maschinengeschäft und die damit verbundene schwächere Nachfrage nach Installationsleistungen sowie kundenseitige Kostensparmassnahmen verzögern die Umsatzrealisierung und belasten auch das Ergebnis der Divisionen After Sales und Components.
Bestellungseingang
In diesem herausfordernden Marktumfeld erreichte Rieter in den ersten neun Monaten 2025 einen Bestellungseingang von insgesamt 559.3 Mio. CHF (2024: 629.8 Mio. CHF). Bereinigt um die Grossaufträge mit dem Kunden DIW (China) im Geschäftsjahr 2024, stieg der Bestellungseingang in den ersten neun Monaten um 11%. Die Zunahme erfolgte dank eines starken dritten Quartals 2025.
Der Bestellungseingang der Division Machines & Systems ging gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahrs um 17% auf 287.1 Mio. CHF zurück. Die Division Components verzeichnete einen Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13% auf 142.6 Mio. CHF. Die Division After Sales erzielte einen erfreulichen Bestellungseingang in Höhe von 129.6 Mio. CHF, was einem Zuwachs von 9% entspricht.
Umsatz
Die Umsatzrealisierung aus dem Bestellungsbestand bleibt im Zusammenhang mit den bekannten geopolitischen Unsicherheiten weiterhin herausfordernd. Insbesondere im After-Sales-Geschäft sind längere Book-to-Bill-Zyklen zu beobachten.
Rieter verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 einen kumulierten Umsatz von 457.7 Mio. CHF (2024: 584.3 Mio. CHF), was einem Rückgang um 22% gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. Der Umsatz im dritten Quartal 2025 belief sich auf 121.5 Mio. CHF (Q3 2024: 163.3 Mio. CHF).
Die Division Machines & Systems erreichte in den ersten neun Monaten 2025 einen Umsatz von insgesamt 191.9 Mio. CHF, was einem Rückgang um 27% gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. Die Division Components verbuchte mit 154.6 Mio. CHF einen um 16% niedrigeren Umsatz im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum, während die Division After Sales in den ersten neun Monaten 2025 einen Rückgang von 18% auf 111.2 Mio. CHF verzeichnete.
Bestellungsbestand
Rieter verfügt zum 30. September 2025 über einen Bestellungsbestand von rund 590 Mio. CHF (30. September 2024: 690 Mio. CHF).
Erhebliche Fortschritte bei der Strategieumsetzung
Der Rieter-Konzern hat bei der Umsetzung seiner Strategie erhebliche Fortschritte erzielt. Diese sind auf die Stärkung der Technologieführerschaft im Bereich Automation und Digitalisierung, die konsequente Umsetzung des Performance-Programms sowie die geplante Akquisition der Division Barmag zurückzuführen.
Automation und Digitalisierung
Rieter ist seit der Übernahme der automatischen Spulmaschine im Geschäftsjahr 2021 der einzige Systemanbieter, der den gesamten Herstellungsprozess von der Faseraufbereitung bis hin zu den vier Endspinntechnologien abdeckt. An der ITMA 2027 in Hannover (Deutschland) wird Rieter eine vollautomatisierte Spinnerei präsentieren, die eine maximale Effizienz bei minimalen Personalkosten sicherstellt. Auf der ITMA ASIA + CITME in Singapur im Oktober 2025 zeigt Rieter neue Automatisierungslösungen auf dem Weg zur vollautomatisierten Produktion.
Performance-Programm
Rieter setzt die Massnahmen des Performance-Programms konsequent um. Darin enthalten sind die Stärkung der wichtigsten Absatzmärkte, die Optimierung der Lieferkette sowie das konsequente Management der Overhead-Ressourcen. Seit der Einführung des Performance-Programms im Geschäftsjahr 2023 konnten die Overhead-Kosten um über 100 Mio. CHF reduziert werden.
Barmag Akquisition
Mit der geplanten strategischen Akquisition der Division Barmag entsteht ein weltweit führender Systemanbieter für Natur- und Chemiefasern. Rieter ist zuversichtlich, alle behördlichen Genehmigungen zum Vollzug der Akquisition im vierten Quartal 2025 zu erhalten. Dieser Schritt stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung der im Oktober 2024 kommunizierten Unternehmensstrategie dar.
Ausblick für das Gesamtjahr 2025 angepasst
Da eine Reihe von Projekten aufgrund makropolitischer Unsicherheiten in das Jahr 2026 verschoben wurde, erwartet Rieter (ohne Berücksichtigung der geplanten Akquisition der Division Barmag) nun einen Umsatz von rund 700 Mio. CHF (bisher: 750 bis 800 Mio. CHF).
Trotz tieferer Umsatzvolumen rechnet Rieter weiterhin mit einer operativen EBIT-Marge am unteren Ende der Spanne von 0 bis 4% (ohne Restrukturierungskosten und ohne Kosten im Zusammenhang mit der Akquisition von Barmag).
Rieter erwartet für das Gesamtjahr 2025:
- Transaktionskosten mit Auswirkungen auf das EBIT von rund 15 Mio. CHF
- Signifikante zusätzliche Restrukturierungskosten mit Auswirkungen auf das EBIT
- Nettofinanzaufwand, inklusive Aufwendungen im Zusammenhang mit der Akquisition von Barmag, von rund 20 Mio. CHF.
Infolgedessen erwartet Rieter, dass das Nettoergebnis voraussichtlich negativ ausfallen und somit deutlich vom Vorjahreswert abweichen wird.
Bestellungseingang Divisionen
Bestellungseingang Mio. CHF | JANUAR – September 2024 | JANUAR – September 2025 | Veränderung | Veränderung in Lokalwährung |
---|---|---|---|---|
Rieter | 629.8 | 559.3 | -11% | -8% |
Machines & Systems | 347.1 | 287.1 | -17% | -14% |
Components | 164.1 | 142.6 | -13% | -12% |
After Sales | 118.6 | 129.6 | 9% | 14% |
Umsatz Divisionen
Umsatz Mio. chf | Januar – September 2024 | Januar – September 2025 | Veränderung | Veränderung in Lokalwährung |
---|---|---|---|---|
Rieter | 584.3 | 457.7 | -22% | -20% |
Machines & Systems | 264.1 | 191.9 | -27% | -26% |
Components | 184.5 | 154.6 | -16% | -15% |
After Sales | 135.7 | 111.2 | -18% | -15% |
Telefonkonferenz für Medien und Investoren
Die Telefonkonferenz für Medien und Investoren findet heute, 22. Oktober 2025, um 9:00 Uhr (MEZ) statt.
Webcast
https://event.choruscall.com/mediaframe/webcast.html?webcastid=nCVKawGd
Einwahldaten
Europa +41 58 310 50 00
Grossbritannien +44 207 107 06 13
USA +1 631 570 56 13
China +86 400 120 23 19
Indien +91 446 688 60 46
Präsentationsmaterial
Die Medien- und Investorenpräsentation sowie die Medienmitteilung finden Sie unter: www.rieter.com/de/medien/medienmappe/
Nächste Termine
- Bilanzmedienkonferenz 2026: 26. Februar 2026
- Frist für die Einreichung von Traktandierungsbegehren: 3. März 2026
- Generalversammlung 2026: 16. April 2026
- Halbjahresbericht 2026: 17. Juli 2026
- Investor Update 2026: 28. Oktober 2026
Download

Relindis Wieser
Head Group Marketing & Communication, Member of the Extended Group Executive Committee8406 Winterthur
Switzerland

Oliver Streuli
Chief Financial Officer8406 Winterthur
Switzerland
Über Rieter
Rieter ist der weltweit führende Anbieter von Systemen für die Herstellung von Garn aus Stapelfasern in Spinnereien. Das Unternehmen mit Sitz in Winterthur (Schweiz) entwickelt und fertigt Maschinen, Systeme und Komponenten für die wirtschaftlich optimale Verarbeitung von Naturfasern und synthetischen Fasern sowie deren Mischungen. Die führende Spinnereitechnologie von Rieter leistet durch minimalen Ressourceneinsatz einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der textilen Wertschöpfungskette. Rieter besteht seit 230 Jahren, ist mit 18 Produktionsstandorten in zehn Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 4 400 Mitarbeitende, davon etwa 15% in der Schweiz. Rieter ist an der SIX Swiss Exchange unter dem Tickersymbol RIEN kotiert. www.rieter.com
Disclaimer
Alle Aussagen dieses Berichts, die sich nicht auf historische Fakten beziehen, sind Zukunftsaussagen, die keinerlei Garantie bezüglich der zukünftigen Leistung gewähren; sie beinhalten Risiken und Unsicherheiten einschliesslich, aber nicht beschränkt auf zukünftige globale Wirtschaftsbedingungen, Devisenkurse, gesetzliche Vorschriften, Marktbedingungen, Aktivitäten der Mitbewerber sowie andere Faktoren, die ausserhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen.